Ein Podcast der Klasse 9d aus dem Schuljahr 23/24

Im Reich vonToleranz und Vielfalt


Impressionen aus dem Kunstunterricht

Vielen Dank an Fr. Schöninger und ihre Kunstklassen

Schuljahr 2024/2025

Juli: Feierliche Zeugnisübergabe

Vielfältig, lebendig und bunt

127 Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Abschlusszeugnisse

 

Unter dem Motto „Vielfältig, lebendig und bunt“ stand dieses Jahr die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse in der Jahnhalle. Insgesamt 127 Schülerinnen und Schüler haben die gestellten Prüfungen bewältigt und halten nun, je nach angestrebtem Abschluss, ein Zeugnis des Haupt-, Werkreal- oder Realschulabschlusses in den Händen. Die Zeugnisübergabe wurde mit kleinen Beiträgen der einzelnen Klassen, persönlichen Worten an die Abschlussschüler durch Schulleiterin Beate Clot, Bürgermeisterin Susen Katter und unseren beiden Schülersprechern abwechslungsreich und kurzweilig gestaltet. Musikalisch rundeten Melissa und Eric Nelidov mit Gesang und Gitarre die Übergabe der Zeugnisse ab.


SMV-Wahlen 2025

Wahl der Schülersprecher und der Vertrauenslehrer

Die Schülersprecher und Vertrauenslehrer für das kommende Schuljahr wurden von den SchülerInnen des Schulverbundes Nellenburg am 22.07.2025 gewählt.

 

Es stellten sich sieben KandidatInnen als Schülersprecher sowie acht KandidatInnen für das Amt des Vertrauenslehrers zur Wahl, ca. 550 Schüler und Schülerinnen machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Gewählt wurde auch dieses Mal wieder in Wahlbüros, welche (genau wie bei den Wahlen zum Bundestag, Landtag und den Kommunalwahlen) mit Wahlkabinen ausgestattet waren.

 

Die Schulgemeinschaft gratuliert Leonie Berisha (W10C) zum Amt der Schülersprecherin, Aron Dragoci (R9F) und Emma Reitenbach (R9A) zum Amt der stellvertretenden Schülersprecher sowie Hr. Deinert zum Amt des Vertrauenslehrers. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei der wichtigen Arbeit in den Gremien. Allen weiteren Kandidaten gilt ebenfalls der Dank der Schüler und Schülerinnen, dass sie sich für diese Ämter zur Verfügung gestellt haben.

Ein besonderer Dank geht an die Schülerinnen und Schüler der R8B, welche als Wahlhelferinnen zum reibungslosen Verlauf der Wahl ganz besonders beigetragen haben.

 

S. Schmidt (Wahlleitung)


Juni: Mit Herz und Hand für unsere Vögel

Fünftklässler bauen Nistkästen für das Umweltzentrum Stockach

Mit Schraubenzieher, Maßband und viel Engagement haben die Schülerinnen und Schüler der Technik-Profil-Klasse 5 bewiesen, wie praktischer Umweltschutz aussehen kann: In einem besonderen Kooperationsprojekt mit dem Umweltzentrum Stockach fertigten sie in zahlreichen Stunden liebevoll Nistkästen für heimische Singvögel an – und setzten damit ein starkes Zeichen für den Erhalt unserer Vogelwelt.

 

In Zeiten, in denen viele Vogelarten mit dem Rückgang von Lebensraum zu kämpfen haben, ist dieses Projekt ein wichtiger und zugleich lehrreicher Beitrag. „Die Kinder haben nicht nur mit großer Begeisterung gebaut, sondern auch gelernt, warum es so wichtig ist, unsere Natur zu schützen“. Der praktische Bezug zur Umwelt hat bei den jungen Technikern bleibenden Eindruck hinterlassen – und das macht dieses Projekt so wertvoll.

 

Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von der Schreinerfirma Bruggner aus Stockach, die nicht nur mit fachlichem Know-how zur Seite stand, sondern auch einen spannenden Einblick in den Schreinerberuf ermöglichte. Beim Besuch in der Werkstatt durften die Kinder hautnah erleben, wie aus Holz mit Geschick und Teamarbeit etwas Bleibendes entsteht.

 

Auch die Bürgerstiftung trug wesentlich zum Erfolg bei: Die Bürgerstiftung übernahm die Materialkosten für die Nistkästen und machte die Umsetzung des Projekts erst möglich.

 

Ein besonderer Dank gilt jedoch den Schülerinnen und Schülern selbst: Mit Ausdauer, Kreativität und echtem Umweltbewusstsein haben sie nicht nur Nistkästen gebaut, sondern ein Stück Zukunft mitgestaltet. Ihr Einsatz zeigt, wie sinnvoll und wirksam schulisches Lernen sein kann – und dass Umweltschutz nicht erst im Erwachsenenalter beginnt.

 

Danke an alle Helfer, Unterstützer – und ganz besonders an unsere großartigen Schüler!


Juni: JtfO - Kreismeisterschaft Leichtathletik

Erfolgreiche Teilnahme

Bei der diesjährigen Kreismeisterschaft im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ hat der Schulverbund Nellenburg mit großem Engagement und herausragenden Leistungen überzeugt. Der Schulverbund ist mit vier Mannschaften und rund 40 Starterinnen und Startern aus den Klassenstufen 5 bis 8 angetreten und hat sich mit andere Schulen in spannenden Wettkämpfen gegeneinander gemessen. Ganz im Sinne des olympischen Gedankens haben wir eindrucksvolles Zeichen für gelebte Vielfalt, Fairness und sportlichen Ehrgeiz gesetzt.

In unseren Mannschaften waren Kinder und Jugendliche verschiedenster Herkunft, Hautfarbe und Religion miteinander verbunden. Besonders erfreulich: Drei der vier Teams konnten den Titel des Kreismeisters erringen.

Die U14-Jungen, die U16-Mädchen und die U16-Jungen setzten sich in ihren Wettkämpfen souverän durch und dürfen nun auf eine Teilnahme am Regierungspräsidiumsfinale hoffen.

Die Mädchenmannschaft der U14 erreichte einen starken zweiten Platz und wurde damit Vizekreismeisterin – ein ebenso bemerkenswerter Erfolg. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses sportlichen Tages war das Engagement der Klasse 6e, die als Helferteam im Einsatz war. Mit großem Einsatz sorgten die Schülerinnen und Schüler für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und waren von der Betreuung der Stationen bis hin zur Siegerehrung eingebunden.

Organisiert wurde der Wettkampf vom Lehrer Herrn Buchty, der mit viel Einsatz und Herzblut für einen professionellen Rahmen sorgte. Die Schulgemeinschaft des Schulverbunds Nellenburg ist stolz auf ihre jungen Athletinnen und Athleten und gratuliert herzlich zu diesen beeindruckenden sportlichen Erfolgen. Ein besonderer

 

Dank gilt allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Fairness – dieser Tag war ein gelungenes Beispiel für Teamgeist, Toleranz und sportliche Höchstleistungen.


Juni/Juli: Projekt "Sozialgenial - Generationen verbinden"

Die Klasse 6e im Seniorenzentrum Stockach

Im Rahmen des Schulprojekts „SozialGenial – Generationen verbinden“ besuchte die Klasse 6e an den letzten beiden Dienstagen das Seniorenzentrum Stockach.

Am ersten Dienstag organisierten die Schülerinnen und Schüler einen Spielevormittag zum Monatsthema „Wald und Garten“. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wurden passende Spiele gespielt, gerätselt und viel gelacht. 

Diesen Dienstag ging es dann an die frische Luft: Bei einem gemeinsamen Spaziergang konnten sich Jung und Alt austauschen und die Natur genießen. Anschließend wurde noch fleißig gebastelt. Für das bevorstehende Sommerfest des Seniorenzentrums entstanden bunte Dekorationen und kreative Kunstwerke.

Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten sichtlich große Freude an der Begegnung und freuten sich sehr über den Besuch der jungen Gäste. Auch das Feedback der Fachkräfte vor Ort war durchweg positiv. Sie lobten das Engagement und die Offenheit der Schülerinnen und Schüler.

Das rundum gelungene Projekt zeigt: soziales Engagement macht Spaß – und verbindet Generationen.

Dritter Projekttag

Im Rahmen unseres SozialGenial-Projekts erlebte die Klasse 6e einen ganz besonderen dritten Projekttag im Seniorenzentrum Stockach: Es wurde eine Greenscreen-Aktion durchgeführt, bei der fantasievolle Gruppenfotos von Schüler*innen und Senior*innen entstanden.

 

Ob vor einem tropischen Wasserfall, inmitten eines Gartens oder auf einer Waldlichtung – die technischen Möglichkeiten des Greenscreens machten kreative Fotoideen möglich, die für viel Freude und gemeinsames Lachen sorgten. Die entstandenen Bilder zeigen nicht nur originelle Kulissen, sondern vor allem die herzliche Verbindung zwischen den Generationen.

 

Auch die Bürgerstiftung, die das Projekt SozialGenial an Schulen fördert, war vor Ort und zeigte sich begeistert vom Engagement der Kinder und der offenen Atmosphäre im Seniorenzentrum. Für alle Beteiligten war es ein besonderer Tag – und ein gelungener Abschluss des ersten SozialGenial-Projekts unserer Schule.


März: Theaterfahrt im Jahrgang 5

Abenteuer im kalten Norden: Fünftklässler erleben „Siri und die Eismeerpiraten“ im Stadttheater Konstanz

Am 21. März 2025 machten sich die Fünftklässler unserer Schule auf zu einem spannenden Theaterbesuch im Stadttheater Konstanz. Das Stück „Siri und die Eismeerpiraten“ nahm die Schüler mit auf eine Reise in die kalte, weite Welt des Nordens. Dort begab sich Siri, ein mutiges Mädchen, auf eine gefährliche Reise, um ihren Bruder aus den Fängen des gefürchteten Piraten Weißhaupt zu retten. Dazu musste sie sich oft ihren Ängsten stellen, lernte neue Freunde kennen und wuchs über sich hinaus.

 

Mit viel Spannung, tollen Schauspielern und faszinierenden Effekten wurde die Geschichte lebendig und die Schüler waren von der aufregenden Handlung mitgerissen. Am Ende gab es großen Applaus vom begeisterten Publikum.

 

Im Anschluss an die Vorstellung hatten die Fünftklässler noch die Gelegenheit ins Gespräch mit den Schauspielern zu kommen und ihre persönlichen Fragen zur Inszenierung zu stellen.

 

Die Vorstellung bot reichlich Anlass für eine angeregte Nachbesprechung im Unterricht, bei der unter anderem intensiv über die dargestellte Geschichte, das Bühnenbild und die Licht- und Toneffekte gesprochen wurde.


Februar: Die 6b live auf der didacta 2025:

Einblicke in das Förderkonzept "Textprofis"

Am 14. Februar 2025 hatte die Klasse 6b unserer Schule die besondere Gelegenheit, die Umsetzung des Förderkonzept „Textprofis“ zur Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben auf der didacta in Stuttgart – der größten Bildungsmesse Europas - vorzustellen. Im Gläsernen Klassenzimmer präsentierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Deinert, eine spannende Unterrichtsstunde, in der sie zeigten, wie sie die vom Kultusministerium der Schule zur Verfügung gestellten Materialien (Textprofi-Hefte, Anybook-Stifte und Kopfhörer) im Deutschunterricht und im Lernband nutzen.

Vor einem interessierten Publikum demonstrierte die Klasse, wie die digitalen und analogen Lernmittel den Lese- und Textverständnisprozess der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur die Unterrichtsstunde live mitverfolgen, sondern im Anschluss auch Fragen stellen. So konnten sie sich selbst ein Bild von der praktischen Umsetzung des strukturierten und über zwei Schuljahre angelegten Förderkonzepts zur Stärkung der Lese- und Schreibkompetenz machen.

Die Teilnahme an der didacta war für die 6b eine einzigartige Erfahrung. Mit Begeisterung und Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihren Alltag im Deutschunterricht und zeigten, dass Lernen mit innovativen und motivierenden Methoden nicht nur effektiv, sondern auch spannend sein kann.


Februar: Betriebsbesichtigung der Firma Weidele in Hohenfels

Im Rahmen der Betriebsbesichtigungen

besuchten der Technikgruppen des Jahrganges 9 die Firma Weidele in Wald.

Nach einer Produktvorstellung haben wir, zusammen mit dem Betriebsleiter Herrn Weidele, den Maschinenpark besuchen dürfen und viel über Schnittwerte, Maßhaltigkeit, Toleranzen, Erodieren und andere Techniken erfahren.

 

Auch für die betreuenden Techniklehrer sind die neuen Techniken interessant und es wurde über die Genauigkeit von 0,001 mm gestaunt.

 

Vielen Dank für das Engagement der Firma Weidele


Dezember: Nikolauslauf in Stahringen

Die Sportprofilgruppe nimmt teil

Der Nikolauslauf in Stahringen stand am Samstag, den 7.12.24, um 9.45 Uhr auf dem Programm des Sportprofilzuges (Klasse 5). Drei SchülerInnen traten beim Lauf an. Bei schönem winterlichen Wetter bekam jeder Läufer bei der Siegerehrung ein Geschenk vom Nikolaus. Dazu gab es Punsch mit Bratwurst und leckeren Kuchen.

 

 

 

Der nächste Lauf steht schon in den Startlöchern: Der Crosslauf in Konstanz am Sonntag, den 15.12.24. Wir treten an und freuen uns schon darauf.

 

Dezember: Crosslauf in Konstanz

Die Sportprofilgruppe macht mit

Wir trafen uns zum zweiten Crosslauf, am Sonntag, den 15.12.24, in Kostanz. Die Strecke führte über Waldwege und Matschpfade im Konstanzer Schwaketenwald. Die U12 Runde betrug 900 Meter, die U14 Runde 1800 Meter. Routiniert meisterten wir auch diesen Crosslauf und belohnten uns am Ziel mit heißem Tee.

 

Der nächste Crosslauf findet am Sonntag, den 12.01.25 auf der Reichenau statt.


November: Die Klasse 8b beim Amtsgericht

Besuch beim Amtsgericht

In der achten Klasse lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Fach „Gemeinschaftskunde“ wie ein Rechtsstaat funktioniert, welche Aufgabe das Strafrecht hat, wie ein Strafprozess abläuft, wer daran beteiligt ist und welche Strafen verhängt werden können.

 

Die Klasse 8B besuchte dazu am 21.November 2024 das Amtsgericht in Stockach, um sich einen ganz persönlichen Eindruck von der Justiz zu verschaffen.

Angesetzt waren vor Ort zwei Gerichtsverhandlungen: Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Strassenverkehr.

 

Da es aufgrund des Nichterscheinens des Angeklagten nicht zur ersten Verhandlung kam, konnten die Schüler und Schülerinnen Fragen an die Richterin und die anwesende Staatsanwältin stellen. Sie erfuhren dabei, welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um Richter zu werden, welche Strafsachen in Stockach verhandelt werden und welche Stellung ein Gericht im Rechtsstaat einnimmt.

 

Interessiert und sehr gespannt verfolgten die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der zweiten Hauptverhandlung. Die Verlesung der Klageschrift, die Befragung des Angeklagten, das Plädoyer des Verteidigers und der Staatsanwaltschaft sowie der Urteilsspruch des Richters war für sie ein besonderes Erlebnis.

 

Das Erleben vor Ort half frühzeitig zu verstehen, wie wichtig das Recht für den inneren Frieden in unserer Gesellschaft ist und welch entscheidende Aufgabe dabei die Justiz erfüllt.

 

In der Nachbesprechung nannten viele diesen Besuch des Amtsgerichts als eine interessante Abwechslung zum Schulalltag und wertvolle Erfahrung. Auch die anwesende Reporterin des Südkuriers war sehr interessiert an unserem Besuch.

S. Schmidt, Gemeinschaftskundelehrer


November: "Wie der Schreiner kann's keiner"

Die Technik-Profilgruppe der Klasse 5c/e...

hat die Schreinerei Bruggner besichtigt.

 

Beim Betreten der Werkstatt ist uns sofort der Holzgeruch und das Geräusch der Maschinen aufgefallen. Schreinermeister Hr. Bruggner begrüßte uns und erklärte was hier alles hergestellt wird.

 

Er zeigte uns verschiedene Holzarten und Plattenwerkstoffe und erklärte deren Eigenschaften sowie deren Verwendung. Große Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeug zur Holzbearbeitung stehen in seiner Werkstatt. Vom Sägen mit der Kreissäge über Hobeln und Fräsen bis hin zum Schleifen mit der vollautomatischen Schleifmaschine zeigte er uns anhand eines Werkstückes die praktische Anwendung der Maschinen. Der Lerngang zeigte uns, wie viel Können und Kreativität in diesem Beruf steckt und wie viel Freude das Arbeiten mit Holz bringen kann. Wir bekamen einen Einblick in ein traditionelles Handwerk, bei dem noch echte Handarbeit gefragt ist. Der Ausflug zum Schreiner war für uns ein spannendes und lehrreiches Erlebnis, das uns noch länger in Erinnerung bleibt.

 

Beste Grüße

Die Technik-Profilgruppe


November: Die Sport-Profilgruppe beim Crosslauf in Stockach

Am Sonntag, den 17.11.24

stand ein Crosslauf um 9.15 Uhr auf dem Programm des neuen Sportprofilzuges (Klasse 5) des SV Nellenburg. Beim ersten freiwilligen außerunterrichtlichen Wettkampf traten 5 SchülerInnen beim Wettkampf U12 (ca. 750 m) und drei SchülerInnen beim Wettkampf U14 (ca. 1500 m) an. Trotz Kälte und Anspannung vor dem Start, meisterten die SchülerInnen ihren Lauf mit Bravour. Am Schluss kam sogar noch die Sonne raus.

 

Der Crosslauf in Stockach ist ein Teil der Hegau - Bodensee Crosslaufserie. Es finden insgesamt 5 Crossläufe statt (in Stockach, Konstanz, Radolfzell, Meersburg und auf der Reichenau). Um in die Gesamtwertung zu kommen, müssen 3 von 5 Crossläufen absolviert werden. Der nächste Crosslauf findet am 15.12.24 in Konstanz statt. Wir sind gespannt und werden wieder antreten.


September: Der Fotograf war da :-)

Ein herzliches Dankeschön an das Team von Nova Fotografie für die tolle Umsetzung der Fotoaktion.
Der Online Shop ist noch bis zum Ende der Herbstferien geöffnet.

Juli: "Tour de Lac 2025"

Drei Länder, zwei Räder, ein See – und ganz viel Teamgeist

Auch in diesem Jahr führte uns die Tour de Lac durch drei Länder rund um den Bodensee – mit zwei Rädern, aber viel mehr Erlebnissen! Das Wetter zeigte sich von allen Seiten: Wind, Sonne, Regen – doch der Stimmung konnte nichts etwas anhaben.

Unsere Schülerinnen bewiesen erneut Teamgeist: Jeder achtete auf jede*n, viele gemeinsame Badepausen sorgten für Erfrischung, das Essen war lecker – und der Spaß kam nie zu kurz.

Ein besonderer Dank geht an Frau Schweikart, die kurzfristig für Frau Linke eingesprungen ist – und das mit großer Souveränität und Herzblut.

So macht Tour de Lac immer wieder Freude.

Moritz Lintze


Juli: Abschlussausflug der Bogen-AG

Pfeile flogen wieder zum Schuljahresende

Wie es inzwischen gute Tradition zum Schuljahresende ist, besuchte unsere Bogen‑AG auch diesmal den 3D‑Parcours auf der Lochmühle in Eigeltingen – dank der Aufteilung in zwei AG-Kurse sogar an zwei Terminen:

Kurs  1 (14. Juli 2025) wartete einen kräftigen Regenschauer im gemütlichen Holzhaus ab. Statt Langeweile gab es Tischkicker, Tischhockey, Dart und den beliebten High‑Striker, bei dem mit dem Hammer die eigene Schlagkraft getestet wurde. Kaum ließ der Regen nach, ging es motiviert auf den Parcours.

Kurs  2 (21. Juli 2025) traf bei stabilem Wetter ein und konnte sofort loslegen.

Auf über 30 naturgetreuen Zielen stellten alle Schützinnen und Schützen ihr Können unter Beweis, legten zwischendurch eine kurze Verschnaufpause an der beliebten Scheune ein und sammelten am Ende reichlich Erfolgserlebnisse.

 

Ein großes Dankeschön an alle Eltern für Fahrdienste und Unterstützung – ohne euch wäre dieser doppelte Traditionsausflug nicht möglich gewesen!

Die Bogenschieß-AG bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Sie lernen nicht nur den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen, sondern auch den Wert von Teamwork, Konzentration und Durchhaltevermögen. Wir sind stolz auf unsere talentierten Bogenschützen und freuen uns über ihre Leidenschaft und Hingabe.


Juli: Zu Besuch bei ETO Magnetik

Technik im Jahrgang 8

Am 1. und 4. Juli besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Schulverbundes Nellenburg im Rahmen ihres Technikunterrichts die Firma ETO Magnetik in Stockach. Dieser Besuch bot den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen in einem modernen Produktionsumfeld zu sammeln und Einblicke in die Ausbildungsberufe im Technikbereich zu erhalten.

Gemeinsam mit den Auszubildenden der ETO Magnetik hatten die Schüler die Möglichkeit, ein eigenes Werkstück zu entwerfen und zu bauen. Die Auszubildenden standen den Schülern mit Rat und Tat zur Seite und vermittelten wertvolle technische Kenntnisse sowie praktische Fertigkeiten. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell die Schülerinnen und Schüler die neuen Informationen umsetzen konnten, und es gab viele kreative Ergebnisse.

Nach dem praktischen Teil folgte eine ausführliche Betriebsbesichtigung. Die Schüler hatten die Gelegenheit, die verschiedenen Fertigungshallen zu erkunden und einen Blick hinter die Kulissen der Produktion von Magneten und magnetischen Systemen zu werfen. Die Führung vermittelte nicht nur wichtige Informationen über die Herstellungsprozesse, sondern auch über die Bedeutung von Teamarbeit und technischem Know-how in der modernen Industrie.

Ein besonderer Dank gilt der Firma ETO Magnetik für die herzliche Aufnahme und die engagierte Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Der Besuch war eine großartige Chance für die Jugendlichen, praktische Erfahrung zu sammeln und sich für zukünftige berufliche Wege zu inspirieren.

 

Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit und zukünftige Projekte mit ETO Magnetik! 


Juni: Schüleraustausch mit Frankreich

Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt La Roche sur Foron

Eine Gruppe aus über 30 Schüler*innen der 7. bis 9. Klassen des Schulverbundes und des Nellenburg Gymnasiums nahm dieses Schuljahr am Schüleraustausch mit Frankreich teil. Im Herbst waren die Französinnen und Franzosen bei uns in Stockach zu Gast und in den Osterferien ging es dann in die wunderschöne Berggegend La Haute-Savoie nach Frankreich.

 

Mit großer Spannung wurde am 23. Oktober 2024 der Bus aus La Roche sur Foron erwartet 😊! Es ist immer ein besonderer Moment, wenn sich die Jugendlichen beider Länder das erste Mal sehen. Wie wird man sich verstehen? Klappt die Kommunikation in den beiden Sprachen? Wird sich mein Partner/meine Partnerin bei uns wohl fühlen? All diese Fragen schwirrten im Kopf unserer deutschen Schüler*innen herum. Und dann war es endlich so weit: der Bus kam an, die Jugendlichen stiegen aus und 10 spannende Tage lagen vor uns!

 

Auf dem Programm in Deutschland standen ein Schultag, ein Ausflug in den Steinwasenpark und nach Freiburg in die Innenstadt und ein gemeinsamer Abend, an dem getanzt, Tischkicker gespielt, geredet und gelacht wurde. Ein großes Dankschön geht an die Schüler*innen der Technik-AG, die eine tolle Discoatmosphäre zauberten. Die übrige Zeit in den Herbstferien gestalteten die Familien eigenständig mit Ausflügen und Aktivitäten.

 

Der Gegenbesuch in Frankreich fand erst kürzlich in den Osterferien statt. An zwei Tagen hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, in die französische Schule einzutauchen. Da die beiden Schulsysteme und auch der Unterricht an sich sehr unterschiedlich sind, haben die Jugendlichen viele spannende Dinge beobachten können. Sie waren durchaus überrascht, wie unterschiedlich Schule sein kann.

 

In den Ferien traf sich die Austauschgruppe dann bei einem Ausflug nach Chamonix. Leider konnte man nicht, wie ursprünglich geplant, mit dem Bähnchen „Montenvers“ Richtung „Mer de glace“, dem größten französischen Gletscher am Mont-Blanc, fahren und die Eishöhle besichtigen, da aufgrund des überraschend starken Schneefalls der Zug nicht fahren konnte.

 

Nach einer Ferienwoche in der französischen Gastfamilie hieß es am Samstag, den 26.05.2025, Abschied nehmen. Neue Freundschaften sind entstanden und es gab auch die ein oder andere Träne, die vor der Abfahrt verdrückt wurde. Alle Jugendlichen fuhren mit vielen Eindrücken und neuen Erfahrungen im Gepäck zurück nach Stockach!


Juni: Die Französischgruppen zu Besuch im Elsass

Unser Besuch in Colmar

Am Mittwoch, den 04. Juni trafen wir uns alle morgens um 08:15 an der Bushaltestelle, wo schon der FECHT-Bus mit sympathischem Busfahrer auf uns wartete. Bester Stimmung und pünktlich machten wir uns auf den Weg nach Frankreich.

Getrübt wurde die Vorfreude allerdings durch die Wettervorhersage. Und prompt regnete es bei unserer Ankunft. Das geplante Picknick musste also ins Wasser fallen. Nichtsdestotrotz behielten alle ihre gute Laune bei und so machten wir zunächst einmal den Marché Couvert, eines der Wahrzeichen von Colmar, unsicher: Es gab Sandwichs, Fromage und Baguette in rauen Mengen, um so gut gestärkt loszuziehen.

Die Französischschülerinnen und -schüler hatten eine Stadtrallye zu erledigen – nur die Zehner durften ihre frischgewonnene Freiheit genießen und einfach nur durch die schöne Altstadt von Colmar bummeln. Alle anderen hatten sich mit Fragen zu Geschichte, Architektur und Kultur der hübschen Stadt im Elsass zu beschäftigen. Hilfreich waren hier die schon gut vorhandenen an der Schule erworbenen Französischkenntnisse (und vielleicht auch die Tatsache, dass viele Menschen im Elsass, bedingt durch Geschichte und geografische Lage, Deutsch sprechen). Während die Kleingruppen also ihr Grundwissen erweiterten, unterstützten die Französischkolleginnen den lokalen Einzelhandel und überprüften die Qualität der Gastronomie vor Ort (die Tartelettes waren hervorragend!).

Zurück am Treffpunkt im Zentrum, ging es dann zum nächsten Highlight, zur Bootsfahrt. Hatte uns der Regen während des Stadtbummels zwischenzeitlich verschont, kam er ausgerechnet jetzt zurück. Aber darauf war der Bootsverleih natürlich gut vorbereitet und so schipperten wir alle, aufgeteilt auf verschiedene Boote, mit aufgespannten Schirmen die Kanäle entlang, die Colmar durchziehen und ließen uns Anekdoten zur Bevölkerung und der Architektur und Geschichte der Stadt erzählen.

Damit endete auch schon der Tag und es ging zurück zum Bus. Während der Fahrt wurden dann die Gewinnerteams der Stadtrallye gekürt und mit süßen Preisen aus Frankreich belohnt.

Trotz eines kleinen Umwegs aufgrund einer Baustelle kamen wir um 20:00 noch recht pünktlich und gut gelaunt zu Hause an. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es hoffentlich wieder heißt: Bienvenue en France!

Mai: Drogenprävention im Jg. 8

von links nach rechts:Benjamin Brendle und Rebecca Ernst (Drogenberatungsstelle), Daniel Gebhart, Margerit Haas und Petra Brinkmann (Schulsozialarbeit), Beate Clot (Schulleiterin)
von links nach rechts:Benjamin Brendle und Rebecca Ernst (Drogenberatungsstelle), Daniel Gebhart, Margerit Haas und Petra Brinkmann (Schulsozialarbeit), Beate Clot (Schulleiterin)

Straßenstaub Daniel Gebhard

Am 19. Mai war Daniel Gebhart mit seinem Projekt „Strassenstaub“ zu Gast am Schulverbund Nellenburg in Stockach. In der Aula versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der gesamten Jahrgangsstufe 8 und erlebten einen besonderen Vormittag, der wohl vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Gebhart erzählte seine Geschichte über seine persönlichen Erfahrungen mit Drogen, Sucht und dem harten Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Er las Passagen aus seinem Buch „Strassenstaub“ vor, sprach über seine Kindheit, seine Sucht, die Zeit auf der Straße, und über die Kraft, die er durch seine Tochter fand, um sein Leben komplett zu ändern. Nicht von oben herab, sondern mittendrin, ehrlich, direkt und voll aus dem echten Leben

 

Im Anschluss an die Lesung bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer offenen Fragerunde mit Daniel ins Gespräch zu kommen. Dabei nutzten viele die Gelegenheit, um mehr über seine Vergangenheit, seine Motivation und seinen heutigen Alltag zu erfahren. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. Viele zeigten sich beeindruckt von der Offenheit und Echtheit des Vortrags. Mit seinem Projekt „Strassenstaub“ erreicht Daniel Gebhart Jugendliche auf eine ganz besondere Art und zeigt dabei vor allem eins: Auch, wenn man ganz unten ist, man kann alles schaffen, wenn man Träume und Ziele hat.


März: Projekt "Rap in der Box"

Für die beiden siebten Klassen

Klassen der Werkrealschule am Schulverbund Nellenburg in Stockach gab es am 17. und 18. März Deutsch- und Musikunterricht der besonderen Art.

 

Zu Gast war jeweils einen Vormittag lang der Deutschrapper „Danny Fresh“. Danny hat an der Popakademie Mannheim studiert und ist seit vielen Jahren mit Projekten an Schulen und in Jugendgefängnissen aktiv. Seine Mission ist es, den Jugendlichen das Thema Deutschrap als kreative Ausdrucksweise ihrer Persönlichkeit und Befindlichkeit nahezulegen.

Nach einer kurzen Einführung in seine bisherige Tätigkeit und der ersten Demonstration seines Könnens am Mikrofon hat er die Jugendlichen für sich gewonnen. Nun folgt die Einführung in die Software, mit welcher auch Ungeübte kostenlos Sound generieren können. Die Klasse entwickelt unter Dannys Anleitung einen Beat und unterlegt ihn mit entsprechenden Soundeffekten.

Im zweiten Teil des Vormittages steht das Thema Songwriting an. Nach einem ersten Brainstorming, welches bei Danny „Kopfkino“ heißt, werden von den Jugendlichen erst einmal die gängigen Klischees der Deutschrap-Szene benannt. Nachdem Danny sie dazu bringt, nicht über fiktive Ghettoszenarien, sondern über ihre persönlichen Gedanken und Gefühle zu schreiben, geht es in den Texten plötzlich um wahre Freundschaft, Familie, Verletzungen, Krieg und vor allem darum, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern für die eigenen Ziele und Träume zu kämpfen.

In diesen Schaffensprozess kommen dann auch die Vertreter der Bürgerstiftung, welche dieses Projekt gemeinsam mit der Stadtjugendpflege/Schulsozialarbeit ins Leben gerufen haben. Deutschunterricht der besonderen Art, gepaart mit Musiktheorie und Praxis, die bei den Jugendlichen ankommt.

Im letzten Schritt werden die erarbeiten Textzeilen am Mikrofon eingesungen und es gibt für alle mutigen Schülerinnen und Schüler viel Applaus der gesamten Klasse. Danny kündigt zum Abschluss an, dass er das gelungene Ergebnis im Studio abmischen wird und die Klasse den fertigen Song zugeschickt bekommt. Die Schlange der Schülerinnen und Schüler, die unbedingt ein Selfie mit Danny Fresh machen möchten, ist am Ende lang, obwohl der Schulgong nach der letzten Stunde schon lange verklungen ist.

 

Ganz herzlichen Dank an die Bürgerstiftung Stockach, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre!

Margerit Haas – Schulsozialarbeiterin – Stadtjugendpflege Stockach


Februar: Gewaltschutztraining für Mädchen

Sechszehn Schülerinnen der sechsten und siebten Klassen...

konnten am Mittwoch, den 5. Februar ein intensives vierstündiges Gewaltschutztraining mit dem Gewaltschutztrainer Heiko Szorg durchlaufen.

In einem theoretischen und anschließenden praktischen Teil ging es um Inhalte wie dem Erkennen von Gefahrensituationen, Einführung in das Notwehrrecht und dem Erlernen und Trainieren von einfachen und effektiven Selbstverteidigungstechniken.

 

Wir danken Herr Szorg für seinen erneuten engagierten und kompetenten Einsatz an unserer Schule!


Februar: JtfO Kreisfinale im Turnen

Die Turnerinnen und Turner

stellten zwei Mannschaften beim Turnwettkampf. Der Wettkampf setzte sich aus den P-Stufen in Sprung, Reck, Balken und Boden zusammen.

Alle Schülerinnen kämpften für ihr Team und waren begeistert dabei!


Dezember: Küchenkünstler auf Entdeckungstour in der Bäckerei

Die Fünftklässler des Profils Küchenkünstler

hatten die Gelegenheit, die Pestalozzi Bäckerei in Wahlwies hautnah zu erleben. Mit viel Freude und Begeisterung durften sie unter Anleitung des erfahrenen Bäckers Thomas Gamm, Brezeln formen und Zimtschnecken backen. Neben dem Backen bekamen sie spannende Einblicke in den Alltag einer Bäckerei und lernten, wie aus einfachen Zutaten wahre Köstlichkeiten entstehen. Ein unvergesslicher Tag für unsere jungen Küchenkünstler!


Dezember: Autorenlesung im Jg. 5

3…2…1… Switch

… und schon wechselt Fred, die Hauptperson des Buches „Switch you“, in den Körper einer anderen Person. Was er da alles so erlebt, erzählt der Autor Mario Fesler in seinen drei Bänden der Reihe „Switch you – Völlig übergeschnAPPt“.

 

Für die 5. Klassen der Realschule hat Mario Fesler diese Woche aus dem dritten Band mit dem Titel „Pferde sind auch nur Monster“ vorgelesen. Nach einigen Auszügen aus dem Buch, die gerade so viel verraten, dass das Leseinteresse geweckt wird, durften die Schüler Fragen an Mario Fesler stellen. Zum Schluss bekam jeder Schüler eine Autogrammkarte oder eine kleine Widmung ins mitgebrachte Buch.

 

Die Schüler erlebten eine abwechslungsreiche und kurzweilige Lesung, in der sie den Autor persönlich kennenlernen durften. Während der Lesung durfte bei witzigen Passagen mitgelacht werden, gemeinsam wurde nach gelesenen Textabschnitten überlegt, wie es wohl weitergehen könnte. Ein Teil der Schüler freut sich nun auf den Deutschunterricht, in dem gemeinsam Band 1 gelesen wird. Und vielleicht hat Mario Fesler durch die Lesung ja auch das private Leseinteresse bei unseren Schülern geweckt – immerhin switcht sich die Hauptperson Fred bereits in drei Bänden in unterschiedliche Personen.


Dezember: Ein Hauch von Weihnachten

Am Samstag, den 14.12.

verwandelte sich unser Technikraum in eine kleine Weihnachtswerkstatt. Der Weihnachtsbasteltag für die Profil-Technikgruppe stand an, und die Schüler tauchten gemeinsam in die festliche Stimmung ein.

Der Tag begann mit einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück. Es gab frische Brezeln, Weihnachtsleckereien und leckeren Kinderpunsch.

Gut gestärkt machten sich die Schüler voller Eifer an die Arbeit. Es wurden wunderschöne Weihnachtsdekorationen und Geschenke hergestellt – darunter Holzsterne, bunte Weihnachtskarten, Butterbrottütensterne, weihnachtliche Aufhänger aus Gips und viele kleine Überraschungen für die Familie.

 

Mit viel Kreativität, Geduld und Freude entstanden wahre Kunstwerke. Viele freuten sich nicht nur über die selbst gebastelten Werke, sondern auch über die Möglichkeit, Zeit mit ihren Klassenkameraden in einer stimmungsvollen Atmosphäre zu verbringen. Am Ende des Tages kehrten die Schüler stolz mit ihren selbstgemachten Geschenken und Dekorationen nach Hause zurück – ein wunderbarer Start in die Weihnachtszeit!


November: Die Sport-Profilgruppe beim "Hobby-Horsing"

Interessierte SchülerInnen der Sport-Profilklasse 5

konnten an zwei Nachmittagsterminen im November in die Trendsportart Hobby-Horsing schnuppern.

Es handelt sich dabei um eine Sportart, die Bewegungsabläufe aus dem Dressur- und Springreiten nachstellt. Anstatt auf echten Pferden zu reiten, werden Steckenpferde eingesetzt.

 

Es waren wirklich gelungene Nachmittage, welche den Schülerinnen und Schülern große Freude bereitet haben. Ein herzliches Dankeschön gilt daher Frau Simona Winter vom RSV Quellenhof, die die Stunden als externe Trainerin leitete.


November: Der Jahrgang 7 schaute "Woodwalkers"

Ein unvergesslicher Kinobesuch

Am Mittwoch, den 13.11. erlebte der Jahrgang 7 unserer Schule einen aufregenden Ausflug ins Kino, um den Film "Woodwalkers" zu sehen. Die SchülerInnen waren von Anfang an begeistert und konnten es kaum erwarten, den Film zu sehen.

 

Mit Popcorn in der Hand genossen sie die Vorstellung in vollen Zügen. Der Film, der auf der beliebten Buchreihe basiert, fesselte die SchülerInnen von der ersten bis zur letzten Minute. Besonders beeindruckend war, wie sie die Parallelen zwischen dem Film und dem Buch erkannten. Nach dem Film war die Aufregung noch lange nicht vorbei. Es wurde sich über Lieblingsszenen unterhalten und über den nächsten Teil spekuliert. Viele von ihnen können es kaum erwarten den zweiten Teil zu sehen, um die Geschichte weiter zu verfolgen.

 

Dieser Kinobesuch war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine tolle Gelegenheit für die SchülerInnen, gemeinsam Spaß zu haben und ihre Begeisterung für die "Woodwalkers"-Reihe zu teilen.


Die 6b im Landschulheim in Bezau