Innerhalb des Schulverbundes bleiben die beiden Schularten erhalten. Durch den Zusammenschluss werden aber Kooperationen geschaffen und Synergien genutzt, um den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5-10 eine bestmögliche Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen und Übergänge zu erleichtern.
Schülerinnen und Schüler, deren Stärken sowohl in der Praxis als auch in der theoretischen Reflexion liegen, bietet der Bildungsgang der Realschule nach der Erlangung des Realschulabschlusses die Möglichkeit, entweder eine berufliche Ausbildung zu beginnen oder an einer weiterführenden Schule einen höheren Schulabschluss anzustreben.
Schülerinnen und Schüler, deren Stärken überwiegend im praktischen Tun liegen, bietet der Bildungsgang der Werkrealschule sowohl den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 als auch den
Werkrealschulabschluss nach Klasse 10 an.
Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 ist die Werkrealschule in das gemeinsame Gebäude auf dem Campus des Schulverbundes umgezogen.
Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler,
möchtet ihr wissen, wie es im Schulverbund Nellenburg aussieht? Habt ihr Lust virtuell durch unsere Schule zu düsen und euch unsere Klassen- und Fachräume anzusehen? Möchtet ihr wissen, was euch ab der 5ten Klasse bei uns so alles erwartet? Dann startet jetzt unseren Schülerclip:
Liebe Eltern,
hier finden Sie einen Elterninformationsfilm über unsere Schule.
Falls der Film nicht alle Ihre Fragen beantworten konnte, rufen Sie bitte unser Sekretariat unter der Telefonnummer 07771-802450 an.
besuchten am Montag, den 13. März 2023 das Konstanzer Theater und sahen das spannende Stück „Und alles“, das jüngst mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet wurde. Folgende Geschichte wurde erzählt: Chalipas Bruder Ehsan ist verschwunden. Als Chalipa und ihre drei Freunde sein Zimmer durchsuchen, finden sie einen Brief und erfahren, dass Ehsan – der am liebsten die ganze Zeit in seinem Zimmer verbringt, rund um die Uhr Nachrichtensendungen schaut und nur zum Essen herauskommt – es nicht mehr ausgehalten hat. Hat er sich im Familien-Bunker verschanzt? Fieberhaft überlegen die vier, wie sie ihn überzeugen können, die Luke wieder zu öffnen. Und so fangen sie an, ihm zu zeigen, warum es sich lohnt herauszukommen und wie man mit unserer komplexen und komplizierten Welt voll schlechter Nachrichten zurechtkommen kann. Im Anschluss an die Vorstellung konnten wir noch mit einem Schauspieler und der Dramaturgin ins Gespräch kommen. Die Fünftklässler hatten viele Fragen zum Stück und zum Medium Theater.
Die Nachbesprechung im Unterricht zeigte, dass die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken angeregt wurden und ihre Vorstellungskraft beansprucht wurde. „Das war richtig cool“, freuten sich zwei der Fünftklässlerinnen und sie waren mit dieser Meinung nicht allein.
des Schulverbundes Nellenburg sieht für die siebten Klassen unter anderem den Schwerpunkt „Suchtprävention“ vor. Daher wurde auch in diesem Schuljahr hierfür wieder die „Wilde Bühne Stuttgart“ eingeladen. Besonders macht dieses Präventionsprojekt die Tatsache, dass alle Schauspielerinnen und Schauspieler über eigene Suchterfahrung verfügen, ihre Sucht aber überwunden haben.
Die fünf Schauspielerinnen und Schauspieler zeigten kleine Alltagsstücke, die immer schlecht ausgehen. Danach wurde gemeinsam überlegt, was schiefgelaufen war und die Schülerinnen und Schüler konnten Verbesserungsvorschläge machen. Wer sich traute, durfte seine Idee auf der Bühne ausprobieren. Neben diesen Expertinnen und Experten, die die vielen Fragen der interessierten Jugendlichen beantworteten und ihre eigene Suchtvergangenheit schilderten, war auch die Kriminalprävention Konstanz und die Drogenberatungsstelle im Landkreis Konstanz vor Ort.
Die wichtigste Botschaft für die Jugendlichen lautete an diesem Vormittag: „holt euch Rat und Unterstützung bei Menschen, denen ihr vertraut, wie beispielsweise der Schulsozialarbeit oder der Drogenberatungsstelle.“ Diese gehen nun im Nachklang an das Theaterprojekt noch einmal in jede der Klassen zur Nachbereitung. So soll die Suchtprävention nachhaltig wirken.